Tonstudio Lexikon – Wissen, das rockt.
In unserem Rockmöhre™ Lexikon findest du alles, was du über Recording, Mixing und Mastering wissen musst – ehrlich, auf den Punkt und ohne Fachchinesisch.
Wir erklären dir Begriffe, die im Studioalltag wichtig sind, und zeigen dir, wie sie in der Praxis klingen.
Ob Aliasing, LUFS, Reverb oder Nyquist-Frequenz – hier bekommst du das Wissen, das deine Produktionen besser macht.
Aliasing
Unerwünschte Frequenzverzerrungen bei unzureichender Abtastung von Audiosignalen.
Mehr erfahren →AD/DA-Wandlung
Der technische Herzschlag, der analoge Klänge in digitale Daten verwandelt – verlustfrei und sauber.
Mehr erfahren →Akustische Optimierung
Gezielte Raumakustik für ehrliche Aufnahmen und präzises Mixing – ohne Klangfärbung.
Mehr erfahren →Analog
Der klassische, warme Sound von Bandmaschinen, Schallplatten und Röhrenverstärkern.
Mehr erfahren →Automation
Gezielte Lautstärke-, Effekt- und Panning-Steuerung für einen lebendigen Mix.
Mehr erfahren →Bandmaschine
Analoges Aufnahme- und Wiedergabegerät für warme, charaktervolle Klangbilder.
Mehr erfahren →Crest Faktor
Verhältnis zwischen Peak- und RMS-Pegel – entscheidend für Dynamik im Mix.
Mehr erfahren →Clipping
Übersteuerung durch zu hohe Pegel – klingt manchmal spannend, oft aber zerstörerisch.
Mehr erfahren →Dynamikbearbeitung
Kompressor, Limiter, Expander & Gate – Dynamik gezielt steuern, musikalisch.
Mehr erfahren →Equalizer – Arten & Funktionen
Passiv, aktiv, linearphasig – plus praxisnahe Tipps für musikalisches EQing.
Mehr erfahren →Gain Staging
Headroom sichern, Plugins im Sweet Spot – saubere Pegel vom Eingang bis zum Master.
Mehr erfahren →Homerecording
Musikproduktion zuhause – stark fürs Songwriting, begrenzt fürs Release.
Mehr erfahren →Lautstärkemessung
Präzise Kontrolle von dB, RMS und LUFS für professionelle Klangqualität.
Mehr erfahren →Mastering
Der finale Feinschliff für Streaming, CD und Vinyl – professionell und konsistent.
Mehr erfahren →Mikrofon-Charakteristiken
Niere, Kugel, Acht – wie Mikrofone den Sound einfangen und formen.
Mehr erfahren →Monokompatibilität
So vermeidest du Auslöschungen beim Summieren auf Mono – verständlich überall.
Mehr erfahren →Multiband-Kompression
Kompression nach Frequenzbereichen – mächtig, aber mit Fingerspitzengefühl.
Mehr erfahren →Nyquist-Frequenz
Bestimmt, welche Frequenzen bei der Digitalisierung korrekt abgebildet werden.
Mehr erfahren →Online Mixing
Professionell mischen lassen – ohne Anreise, flexibel und transparent.
Mehr erfahren →Panning
Signale im Stereo-Feld platzieren – für Breite, Transparenz und Ordnung im Mix.
Mehr erfahren →Parallelkompression
Mehr Punch & Dichte – das komprimierte Signal nur dosiert zurückmischen.
Mehr erfahren →Phantomspannung
Die 48V-Stromversorgung für Kondensatormikrofone und aktive DI-Boxen.
Mehr erfahren →Phasenlage vs. Phasenverschiebung
Signalbeziehungen verstehen: In-Phase, Out-of-Phase und zeitliche Verschiebungen.
Mehr erfahren →Raumakustik
Wie Wände, Decke und Möbel den Sound formen – und wie man es kontrolliert.
Mehr erfahren →Re-Amping
DI-Spuren nachträglich durch Amps schicken – für flexiblen Gitarren- und Bass-Sound.
Mehr erfahren →Referenz-Tracks
Fertige Songs als Maßstab für Frequenz, Dynamik und Räumlichkeit im Mixing.
Mehr erfahren →Signalfluss
Der Weg vom Mikrofon bis zum fertigen Mix – sauber strukturiert für besten Klang.
Mehr erfahren →Streaming-Spezifikationen
Wichtige Parameter für Lautheit, Format und Headroom beim Online-Release.
Mehr erfahren →Studiokopfhörer
Präzise Abhörlösungen für Recording, Mixing und Monitoring im Studio.
Mehr erfahren →Subgruppen im Mix
Drum-, Vocal- oder Gitarren-Bus – Ordnung und Kontrolle für deinen Mix.
Mehr erfahren →Tiefenstaffelung
Die Kunst, Räumlichkeit im Mix über Reverb, Panning und Delay zu gestalten.
Mehr erfahren →Tonstudio-Equipment
Von Mikrofon bis Monitoring: die Werkzeuge, mit denen Aufnahmen, Mix und Master musikalisch werden.
Mehr erfahren →Transienten
Die Einschwingvorgänge eines Sounds – entscheidend für Punch und Klarheit.
Mehr erfahren →VCA-Fader
Spurgruppen steuern, ohne ins Signal einzugreifen – elegante Lautstärkekontrolle.
Mehr erfahren →