Lautstärke in der Musikproduktion – dB, RMS und LUFS erklärt

Lautstärke ist mehr als nur Pegelanzeigen im roten Bereich. Im Tonstudio Rockmöhre achten wir auf eine ausgewogene Lautheit, die auf allen Plattformen funktioniert – sei es im Club, auf Spotify oder im Radio.

Wie wird Lautstärke gemessen?

  • Dezibel (dB): Die klassische Einheit für Lautstärke, gemessen relativ zu einem Referenzpegel.
  • RMS (Root Mean Square): Gibt den wahrgenommenen Durchschnittspegel eines Signals an – ein präziseres Maß als der Spitzenwert.
  • LUFS (Loudness Units Full Scale): Die moderne Einheit zur Messung der wahrgenommenen Lautheit, angepasst an das menschliche Gehör.

Warum ist Lautheitsmessung so wichtig?

  • Klangqualität: Zu viel Lautheit zerstört Dynamik, zu wenig Lautheit wirkt kraftlos.
  • Streaming-Plattformen: Spotify, YouTube & Co. gleichen Lautheit an – aber nicht die Qualität.
  • Abmischung & Mastering: Eine gute Balance zwischen Punch, Headroom und Transparenz entscheidet.

Lautstärke im Tonstudio Rockmöhre

Wir mischen und mastern eure Songs mit einem klaren Ziel: Maximale Klangqualität – ohne unnötigen Lautheits-Wahn. Wir steuern Lautstärke so, dass eure Tracks überall konkurrenzfähig, aber trotzdem natürlich und druckvoll klingen.

Ihr wollt wissen, wie eure Songs laut UND dynamisch klingen? Kontaktiert das Tonstudio Rockmöhre und wir analysieren gemeinsam eure Mixe!

Nach oben