Streaming-Spezifikationen – So müssen eure Songs vorbereitet sein

Jede Streaming-Plattform hat eigene Audio-Spezifikationen für Uploads.
Im Tonstudio Rockmöhre sorgen wir dafür, dass eure Songs optimal vorbereitet sind – für Spotify, iTunes, YouTube & Co.

Wichtige Streaming-Spezifikationen im Überblick

Plattform LUFS Headroom (dBTP) Format Samplerate
Spotify ca. -14 LUFS -1 dBTP empfohlen WAV, FLAC 44,1 kHz
iTunes/Apple Music ca. -14 LUFS -1 dBTP empfohlen WAV, AAC, AIFF 44,1 kHz
YouTube ca. -14 LUFS -1 dBTP empfohlen WAV 44,1 / 48 kHz

Warum ist das wichtig?

  • Keine Verzerrungen: Headroom bei -1 dBTP verhindert Clipping durch Plattform-Konvertierungen.
  • Lautheitsnormalisierung: Eure Tracks sollen nicht lauter oder leiser wirken als andere.
  • Formate & Samplerates: Falsche Settings führen zu Qualitätsverlust beim Upload.

Die Realität beim Mastering

Jetzt Butter bei die Fische: Kein seriöser Mastering-Engineer mastern gezielt für Spotify, YouTube oder Apple Music.
Das ist ein Mythos, der im Netz rauf und runter erzählt wird.
In Wahrheit wird immer für das hochwertigste Medium gemastert – und das ist nach wie vor die CD (16 Bit, 44,1 kHz).
Ein gutes Master funktioniert dann automatisch auch im Streaming.

Die oft genannten -14 LUFS für Spotify sind keine Mastering-Vorgabe, sondern der interne Referenzwert der
Plattform für die Funktion „Alles gleichlaut abspielen“.
Spotify macht laute Master leiser – und leise Master lauter.
Das ist eine technische Anpassung, aber kein Qualitätsstandard.
Und genau da entstehen die hörbaren Probleme, wenn Plattformen ins Master eingreifen.

In der Praxis heißt das: Lautheit und Dynamik richten sich nach Musikstil und Künstlerwunsch – nicht nach Streaming-Tabellen.
Ob ein Master bei -6 LUFS gnadenlos nach vorne drückt oder bei -12 LUFS mehr Luft lässt:
Das entscheidet der Song, das Genre und euer Konzept – nicht Spotify.

Streaming-Ready Mastering in der Rockmöhre

Wir liefern Master in bestmöglicher Qualität – mit Headroom, Dynamik und Formaten, die für jede Plattform sauber funktionieren.
Die Distributoren übernehmen die Anpassungen für Spotify & Co.
Ihr bekommt ein Master, das überall überzeugt.

Ihr wollt sicher sein, dass euer Song nicht nach Internet-Mythen, sondern nach echtem Mastering klingt?
Kontaktiert das Tonstudio Rockmöhre – wir mastern so, dass euer Sound überall funktioniert.
Nach oben