Raumakustik – der unsichtbare Mitspieler im Tonstudio

Raumakustik beschreibt, wie Schallwellen in einem Raum reflektieren, absorbiert oder gestreut werden. Sie ist entscheidend dafür, wie Aufnahmen klingen und wie zuverlässig man im Mixing arbeiten kann.

Warum Raumakustik wichtig ist

Ein hochwertiges Mikrofon oder ein teures Paar Lautsprecher bringt wenig, wenn der Raum selbst den Klang verfälscht. Typische Probleme sind:

  • Flatterechos: schnelle Reflexionen zwischen parallelen Wänden.
  • Raummoden: Überbetonung oder Auslöschung bestimmter Bassfrequenzen.
  • Zu lange Nachhallzeiten: Stimmen und Instrumente wirken undefiniert.

Elemente guter Raumakustik

  • Absorber: nehmen Schallenergie auf, reduzieren Nachhall und Resonanzen.
  • Diffusoren: streuen Schall, um gleichmäßige Räumlichkeit zu schaffen.
  • Bassfallen: kontrollieren tieffrequente Raummoden.
  • Gezielte Platzierung: Mikrofone und Lautsprecher richtig im Raum aufstellen.

Raumakustik in der Rockmöhre

Unsere Studios sind akustisch optimiert: große Aufnahmeräume mit kontrolliertem Nachhall, eine neutrale Regie und separate Booths. So hörst du, was wirklich da ist – ohne Maskierung durch den Raum.

Fazit

Raumakustik ist die Basis für jede professionelle Produktion. Sie entscheidet, ob ein Mix übersetzt oder nur im eigenen Raum „gut“ klingt.

Du willst wissen, wie dein Raum klingt? Meld dich, wir geben dir Tipps zur Optimierung – von einfachen Maßnahmen bis zu professionellen Lösungen.

Nach oben