Nyquist-Frequenz – Das Fundament digitaler Audioqualität

Die Nyquist-Frequenz ist ein zentrales Konzept in der digitalen Audiotechnik. Im Tonstudio Rockmöhre sorgen wir dafür, dass eure Aufnahmen sauber abgetastet werden – ohne Aliasing und unerwünschte Artefakte.

Was ist die Nyquist-Frequenz?

Die Nyquist-Frequenz bezeichnet die Hälfte der Abtastrate eines digitalen Audiosystems. Sie definiert die höchste Frequenz, die fehlerfrei erfasst werden kann. Beispiel: Bei einer Abtastrate von 44,1 kHz liegt die Nyquist-Frequenz bei 22,05 kHz.

Warum ist die Nyquist-Frequenz wichtig?

  • Aliasing verhindern: Frequenzen oberhalb der Nyquist-Grenze können falsch dargestellt werden – es entstehen Verzerrungen.
  • Anti-Aliasing-Filter: Hochfrequente Anteile werden vor der Digitalisierung gefiltert, um saubere Aufnahmen zu gewährleisten.
  • Qualität & Dateigröße: Höhere Abtastraten (96 kHz, 192 kHz) bieten mehr Headroom für Postproduktion – bei entsprechend größeren Dateien.

Nyquist-Frequenz im Tonstudio Rockmöhre

Wir wählen die Abtastrate eurer Produktion bewusst nach Projektart. Für Streaming reicht oft 44,1 kHz, für High-End-Mastering setzen wir höhere Raten ein. Immer im Fokus: Klangqualität & Effizienz.

Ihr wollt wissen, welche Abtastrate für euer Projekt die richtige ist? Kontaktiert das Tonstudio Rockmöhre – wir beraten euch praxisnah.

Nach oben