Tontechniker – Beruf, Ausbildung & Aufgaben im Studio
Der Tontechniker ist das Bindeglied zwischen Musiker, Technik und Produktion. Im Tonstudio Rockmöhre sorgen wir mit Know-how, Erfahrung und Fingerspitzengefühl dafür, dass eure Musik nicht nur aufgenommen – sondern produziert wird.
Was macht ein Tontechniker?
- Aufnahme: Mikrofonierung, Pegelkontrolle & Signalfluss beim Recording.
- Editing: Schneiden, Timing & Soundkorrekturen der aufgenommenen Spuren.
- Mixing: Balance, Panorama, Effekte & Dynamikbearbeitung im Song-Mix.
- Mastering: Finaler Klangschliff, Lautheit & Exportformate für die Veröffentlichung.
Wie wird man Tontechniker?
Der klassische Weg führt über eine Ausbildung zum „Mediengestalter Bild & Ton“ oder spezialisierte Audiotechnik-Schulen. Viele Tontechniker lernen jedoch praxisnah – durch Studioarbeit, Assistenzen & eigene Produktionen.
Skills & Tools eines Tontechnikers
- Technisches Verständnis: Signalwege, Preamps, EQs, Kompressoren & DAWs beherrschen.
- Klangästhetik: Ohr für Details, Dynamik & musikalischen Ausdruck.
- Kommunikation: Künstler verstehen & kreative Prozesse begleiten.
- Organisation: Sessions planen, Time-Management & Troubleshooting.
Tontechniker im Tonstudio Rockmöhre
Wir sehen uns nicht als Knöpfchendreher – sondern als Teil des kreativen Prozesses. Euer Sound ist unser Job – von der ersten Aufnahmesession bis zum fertigen Master.
Ihr wollt wissen, wie ein Tontechniker euer Projekt nach vorne bringt? Kontaktiert das Tonstudio Rockmöhre – wir zeigen euch, was gute Tontechnik ausmacht!