LUFS – Lautheit präzise messen & steuern
LUFS (Loudness Units Full Scale) ist die moderne Maßeinheit für wahrgenommene Lautstärke. Im Tonstudio Rockmöhre nutzen wir LUFS, um eure Songs so abzumischen, dass sie überall optimal klingen – egal ob Spotify, CD oder Vinyl.
Was ist LUFS?
LUFS beschreibt, wie laut ein Track vom Hörer wahrgenommen wird. Im Gegensatz zu klassischen Peak- oder RMS-Messungen berücksichtigt LUFS die menschliche Lautheitswahrnehmung über den gesamten Songverlauf hinweg.
Warum ist LUFS in der Musikproduktion wichtig?
- Streaming-Plattformen: Spotify, YouTube & Co. verwenden LUFS-basierte Lautheitsanpassungen.
- Vermeidung von Lautheitskrieg: Saubere LUFS-Werte sorgen für dynamische, druckvolle Tracks ohne unnötige Überkompression.
- Konsistente Lautheit: Unterschiedliche Songs wirken ausgewogen im Vergleich zueinander.
Wichtige LUFS-Messgrößen
- Integrated LUFS: Durchschnitt über den gesamten Song – der wichtigste Wert fürs Mastering.
- Short Term LUFS: Durchschnitt über ca. 3 Sekunden – ideal für laute oder leise Songteile.
- Momentary LUFS: Echtzeit-Messung für schnelle Pegelverläufe.
LUFS im Tonstudio Rockmöhre
Wir mastern eure Songs nicht stumpf auf einen Zahlenwert – sondern auf Klang. LUFS ist dabei unser Werkzeug, um Transparenz, Druck und Dynamik in Balance zu bringen.
Ihr wollt wissen, ob eure Songs laut genug – aber trotzdem dynamisch sind? Kontaktiert das Tonstudio Rockmöhre und wir analysieren gemeinsam eure LUFS-Werte!