Akustische Optimierung im Tonstudio
Eine akustische Optimierung sorgt dafür, dass ein Tonstudio nicht nur technisch, sondern auch klanglich perfekt funktioniert. In der Rockmöhre achten wir akribisch darauf, dass jeder Raum den Sound so zurückgibt, wie er wirklich ist – ohne Färbung, ohne Matsch, ohne Zufall.
Was bedeutet akustische Optimierung?
Die akustische Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die den Klang in einem Raum kontrollieren und verbessern. Dazu gehören gezielte Absorption von Nachhall, Diffusion zur Raumverteilung von Schallwellen und die Beseitigung von Bassfallen (Standing Waves). Ziel ist es, einen ausgewogenen und natürlichen Höreindruck zu schaffen.
Warum ist das wichtig?
- Transparenz: Ihr hört den echten Sound eurer Aufnahme, nicht die Raumfehler.
- Mixing-Qualität: Entscheidungen beim EQ oder Panning basieren auf einem ehrlichen Klangbild.
- Aufnahmequalität: Mikros nehmen nicht den Raumklang, sondern euer Instrument auf.
Akustische Optimierung in der Rockmöhre
Unsere Regie und Aufnahmeräume sind gezielt optimiert: Vom diffusen Sweet Spot in der Regie über Bassfallen in den Ecken bis hin zu variablen Absorbern, die wir für jede Session anpassen. So schaffen wir eine Umgebung, in der ihr nicht gegen den Raum, sondern mit eurem Sound arbeitet.
Mehr zur Akustik erfahren?
Meldet euch bei uns, und wir zeigen euch, wie unsere Raumakustik eure Produktionen aufs nächste Level bringt.